Landgestüt Dillenburg (Hessen)

Wilhelmstraße 24
35683 Dillenburg

Internet: www.landgestuetdillenburg.de

Das hessische Landgesüt Dillenburg liegt zwischen Siegen und Gießen, etwa 70 Kilometer nördlich von Frankfurt/Main. Das Gestüt beherbergt rund 80 Pferde, 20 davon sind als Zuchthengste im Einsatz. Das Gestüt beschäftigt 30 Mitarbeiter, 8 davon sind mit dem Management des Zucht- und Ausbildungsbetriebs und der Anlage betraut.

Das Gestütsgelände liegt im Herzen der Stadt. Die barocken Gebäude wurden 1769 errichtet und dienten zunächst als Wohnsitz der in Hessen ansässigen Nebenlinie des niederländischen Königshauses. Die Prinzen von Oranien bewohnten das Gebäude, das heute als Gestütsverwaltung dient. Der heutige „Stall 1“ war der Marstall der Oranje-Familie, die royalen Rösser, die „Dillenburger Ramsnasen“ wurden im historischen Reithaus trainiert.

1869 wurde die Anlage in Dillenburg zum hessischen Landgestüt. Die Hengste der ehemaligen Landgestüte in Kassel und Weilburg wurden in Dillenburg zusammengeführt. Während der 1920er Jahre, der Hochzeit der Kaltblutzucht der Region, zählte der Pferdebestand rund 150 Hengste. 1958 kamen die Beschäler des aufgelösten Landgestüts bei Darmstadt hinzu.

Wie alle staatlichen Gestüte ist Dillenburg dieser Tage von signifikanten Wechseln betroffen. Bis 2003 bot das Gestüt den hessischen Züchtern während der Zuchtsaison im Land verteilte Servicestationen mit zwei bis drei Hengsten und einem oder zwei Mitarbeitern an. Dieser Geschäftsbereich wurde nach einer eingehenden Kosten-Nutzen-Analyse eingestellt. Auch der Hengstbestand wurde reduziert. Alle Beschäler sind heute in der zentralen Besamungsstation des Gestüts untergebracht. Das Landgestüt kooperiert mit privaten Hengsthaltern und Tierärzten, die die Stuten der hessischen Züchter besamen. Das Gestüt vermarktet eine Reihe von Hengsten aus Privatbesitz. Die zukünftige Position des Gestüts wird als Kompetenzzentrum für Pferdezucht und Ausbildung gesehen.

Ein wichtiger Geschäftsbereich ist die 1936 gegründete hessische Reit- und Fahrschule. Ursprünglich wurden hier die Kinder der pferdezüchtenden Landwirte aus der Gegend unterrichtet. Heute zieht die Ausbildungsstätte Pferdeliebhaber aus ganz Europa an. Die Schule bietet Kurse auf unterschiedlichsten Niveaus, von allgemeinen Reit- und Fahrkursen über Vorbereitungskursen für Reit- und Fahrabzeichen bis hin zu Dressurlehrgängen auf hohem Level und Arbeit an der Hand. Es stehen Lehrpferde zur Verfügung, das Mitbringen von Privatpferden ist ebenso möglich. Die Kursteilnehmer sind im Wohnheim des Gestüts untergebracht. Die Schule genießt einen sehr guten Ruf. Aufgrund der hohen Resonanz ist die Ausweitung des Lehrangebots geplant.

Seit der Schließung der Servicestationen bleiben die Gestütsmitarbeiter das ganze Jahr über in Dillenburg. Dies ermöglicht die kontinuierliche Ausbildung junger Privatpferde und der Remonten aus dem eigenen Bestand. Wenn diese Pferde ihre solide Grundausbildung absolviert haben, werden sie Sport- oder Freizeitreitern zum Kauf angeboten.

In Zusammenarbeit mit einer Marketing- und Eventagentur veranstaltet Dillenburg seit einiger Zeit Kulturveranstaltungen. Die repräsentativen Gestütsanlagen eigenen sich für die Durchführung von festlichen Events. Im historischen Reithaus werden mit großem Erfolg Bälle und Konzerte veranstaltet.

Das Gestüt öffnet seine Tore auch für Besuchergruppen, die geführte Besichtigungen und Kaffeepausen im landstallmeisterlichen Garten oder der ehemaligen Orangerie, die heute das Kutschenmuseum beherbergt, genießen können. Das Besucherprogramm vermittelt das Gestüt als lebendiges Museum, das die Bedeutung des Kulturguts Pferd illustriert. Ein kleines, engagiertes Team ist für die Durchführung der touristischen Aktivitäten verantwortlich, die zum positiven Image des Gestüts beitragen.